Haspa Login – Direkt zu den Haspa Services
Über den Haspa Login erhältst du online Zugriff auf die Haspa Online Services mit denen du dein Konto verwalten und zum Beispiel Überweisungen ausführen kannst. Über folgenden Link kommst du direkt zum Haspa Login:
Wofür benötige ich den Haspa Login?
Bei der Haspa handelt es sich um eine Bank, die Privat- und Geschäftskunden unterschiedliche Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung stellt. Den vollen Zugriff auf all diese Funktionen genießt du als Kunde nach einem Haspa Login. Dieser ermöglicht dir die Verwaltung deiner Konten, Kredite und anderer Finanzprodukte im Online-Banking: Du kannst also z.B. deinen Kontostand auf dem Girokonto überwachen, gleichzeitig aber auch einen Dispositionskredit beantragen oder ein Sparkonto anlegen. Alternativ lässt sich nach einem Haspa Login auch der Umsatz der Kreditkarte betrachten, du kannst reguläre Kredite beantragen oder dir die Tagesgeldangebote der Bank ansehen. Zudem bietet die Bank ihren Kunden nach dem Haspa Login einen Überblick über die Eigenheimfinanzierung, das Bausparen oder den Zugriff auf die Immobilienversicherungen.
Wie wird der Haspa Login durchgeführt?
Für den Haspa Login kannst du entweder auf der Startseite der Bank den gleichnamigen Button klicken oder direkt den Login-Link für die Anmeldeoberfläche aufrufen:

In beiden Fällen werden von dir für ein erfolgreiches Einloggen zwei Angaben benötigt:
- deine Kontonummer oder dein Anmeldename
- deine PIN
So sicherst du deinen Haspa Login ab
Seit 2019 wird in Deutschland die europäische PSD2-Richtlinie, die Zahlungsdienste-Richtlinie, umgesetzt. Diese soll die Sicherheit im europäischen Zahlungsverkehr und bei Onlinezahlungen erhöhen. Dazu gehören auch neue Bedingungen für eine „starke Kundenauthentifizierung“ im Online-Banking. Was bedeutet das? Banken müssen ihre Kunden mit einem speziellen Verfahren authentifizieren und dabei mindestens zwei Elemente aus unterschiedlichen Kategorien heranziehen. Das entspricht im Wesentlichen der 2-Faktor-Authentifizierung.
Wie funktioniert die 2-Faktor-Authentifizierung? Neben dem klassischen Benutzernamen und Kennwort musst du dich auf einem weiteren Weg identifizieren. Erst dann bekommst du Zugriff auf dein Konto. Bei der Zwei-Faktor-Authentisierung unterscheidet man grundsätzlich drei Kategorien:
- Der Faktor Wissen: Das ist beispielsweise dein Passwort, deine PIN usw.
- Der Faktor Besitz: Das ist beispielsweise dein Smartphone, deine Karte, dein TAN-Generator usw.
- Der Faktor Biometrie: Dabei handelt es sich etwa um deinen Fingerabdruck, deine Stimme usw.
Und was heißt das jetzt für mich als Bankkunde? Neben deiner PIN und deinen Kontodaten hast du für das Online-Banking vielleicht schon früher eine TAN, also eine Transaktionsnummer, gebraucht. Heutzutage schickt dir die Bank aber keine klassische TAN-Liste mehr zu. Stattdessen musst du einen so genannten TAN-Generator oder eine spezielle App für das Smartphone nutzen, die eine TAN erzeugen kann. Generell gelten hardwaregestützte Verfahren als besonders sicher!
Die Haspa ermöglicht es dir deine Authentifizierung auf deinem Gerät zu speichern. So musst nicht jedes mal erneut zusätzlich bestätigen, dass du persönlich versuchst dich einzuloggen. Ab Mai 2023 soll die zum neuen Standard für alle Kunden werden, die Online-banking nutzen. Über eine Geräteerkennung kann das System der Hamburger Sparkasse deinen Login sicher ermöglichen.
Wenn du dich mit einem anderen Gerät anmelden möchtest, ist eine zusätzliche Authentifizierung wiederum notwendig: über chipTAN oder der S-pushTAN-App kommst du so zu deinem Online-Konto der Haspa.
Wenn du mehr über die 2 Faktor-Authentifizierung für deinen Haspa Login erfahren willst, findest du alle wichtigen Infos dazu in unserem Ratgeber.
Was mache ich, wenn ich meinen Login vergessen habe?
Die Login-Daten dienen natürlich als Schutz für das eigene Konto. Solltest du dein Haspa Login Passwort vergessen haben, kannst du daher nicht einfach einen Link klicken und ein neues Passwort anfordern. Stattdessen musst du Kontakt zum Kundenservice aufnehmen, der dir dann beim Wiedereinloggen in dein Konto behilflich ist. Genau das Gleiche ist übrigens auch dann zu empfehlen, wenn der Haspa Login nicht möglich ist, weil der Anbieter beispielsweise mit technischen Problemen zu kämpfen hat.
Was wenn der Login nicht möglich oder ungültig ist?
Wenn der Login für dich nicht möglich ist und das Problem länger bestehen bleibt, musst du Kontakt mit der Haspa aufnehmen.
Die Haspa bietet leider keine Möglichkeit, online den Login zurückzusetzen oder den Zugang wieder zu entsperren. Du musst zwingend mit der Haspa in Kontakt treten.
So kannst du dein Haspa Konto kündigen
Im Prinzip ist es ganz gleich, für welches Produkt du dich bei der Haspa entschieden hast. Kündigen kannst du jedes Konto und jedes andere Produkt der Haspa schriftlich auf einfache Art und Weise. Hierfür solltest du am besten unsere Haspa Kündigungsvorlage nutzen, in welcher die Kontaktdaten der Bank bereits eingetragen sind. Du musst nur noch deine persönlichen Informationen ergänzen und hast binnen weniger Augenblicke ein fertiges Kündigungsschreiben, dass du bei der Bank einreichen kannst.