Kuendigung.org Kuendigung.org
  • Kündigung
    • Adressen
    • Kündigungsschreiben
    • Kündigungsfristen
    • Kündigungsfristenrechner
    • Logins
    • Störungen
    • Vorlagen
  • Top Anbieter
    • 1&1 Kündigung
    • ADAC Kündigung
    • Elite Premium Service kündigen
    • HQ Entertainment kündigen
    • mobilcom-debitel Kündigung
    • O2 Kündigung
    • Paidwings kündigen
    • Qimondo Limited kündigen
    • Sky Kündigung
    • Vodafone Kündigung
  • Widerruf
  • Ratgeber
  • Häufige Fragen

Musik- und Videostreaming CLEVER kündigen.

Jetzt schnell und einfach mit Kuendigung.org Musik- und Videostreaming online kündigen.
Beliebte Vorlagen: Spotify, DAZN Abonnement, Napster, Sky Ticket, Deezer.

Unsere Partner:

  • Giga Logo
  • Softonic Logo
  • DSLvergleich Logo
  • Ekomi Logo

Die beliebtesten Kündigungsvorlagen für Musik- und Videostreaming

  • Spotify kündigen
  • DAZN kündigen
  • Napster kündigen
  • Sky Ticket kündigen
  • Deezer kündigen
  • GigaTV kündigen
  • Tv App Live kündigen
  • Pornhub Premium kündigen
  • kividoo kündigen
  • HBO NOW kündigen
  • videociety kündigen
  • SoundCloud kündigen
  • Google Play Music kündigen
  • Gracenote kündigen
  • Hulu kündigen
  • Vodafone Kabel Deutschland TV kündigen
  • TuneIn kündigen
  • euro player kündigen
  • Musicload kündigen
  • Idagio kündigen
  • Sport1 kündigen
  • Vimeo plus kündigen
  • Eurosport kündigen
  • MusicMonster.FM kündigen
  • Laola1 kündigen

Kündigung deines Musikstreaming Anbieters

Wer gern überall Musik hört und eine große Auswahl möchte, der ist bei einer der vielen Musikstream-Anbieter genau richtig. Doch wenn dir das Angebot nicht mehr gefällt oder sich etwas anderes ändert, möchtest du deinen Vertrag kündigen. Und genau dabei kann dir Kuendigung.org helfen.

Du willst Musik nicht mehr online hören? Kündige clever mit Kuendigung.org.

 

Der erste und allerwichtigste Schritt auf dem Weg zur Kündigung, ist die Errechnung bis wann deine Kündigung beim Anbieter sein muss. Dazu einfach in den AGBs (schriftlich oder online) nachlesen wie lange die Kündigungsfrist ist. Jetzt musst du nur noch wissen an welchem Tag du deinen Vertrag abgeschlossen hast und weißt so bis zu welchem Tag die Kündigung vorliegen muss.

Der zweite und nicht weniger wichtige Schritt zur Kündigung, ist die Erstellung eines Kündigungsschreibens. Dieses muss nur wenige Kriterien erfüllen. Am wichtigsten ist es, dass in dem Schreiben ein Satz steht aus dem klar hervorgeht, dass du kündigen willst. Ein solcher Satz könnte so lauten: Hiermit kündige ich meinen Musikaccount zum 31.12.2016 (Tag, wann deine Kündigung wirksam werden soll).

Wenn du keinen genauen Tag angeben willst oder deine Kündigungsfrist nicht errechnen willst, kannst du auch folgendes schreiben: Mit diesem Schreiben kündige ich meinen Musikaccount zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Du könntest auch schreiben „mit sofortiger Wirkung“, jedoch gibt es in jedem Fall eine Kündigungsfrist, wodurch nicht sofort gekündigt werden kann.

 

Des Weiteren, kannst du deine Einzugsermächtigung widerrufen, falls du regelmäßig einen Beitrag bezahlt hast. Nun solltest du noch deinen Namen, deine vollständige Adresse, deine Emailadresse und falls vorhanden deine Kundennummer oder Accountname angeben, damit der Anbieter die Kündigung eindeutig dir zuordnen kann.

Der letzte Schritt auf dem Weg zur Kündigung ist die Wahl einer Versandmethode. Am besten eignet sich hier das Fax oder Einschreiben, da du bei beiden Optionen einen Sendenachweis erhältst. Dieser kann wichtig sein, wenn es Probleme geben sollte und dein Anbieter deine Kündigung nicht erhält. Durch den Sendenachweis kannst du beweisen wann du die Kündigung abgeschickt hast. Beachte aber, dass es wichtig ist, dass die Kündigung am letzten Tag der Frist beim Anbieter vorliegen muss und nicht erst abgeschickt wird.

Bei deinem Vertrag gibt es auch ein Sonderkündigungsrecht. Diese greift aber nur, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Unzufriedenheit zählt nicht dazu. Ein möglicher Grund wäre, dass der Anbieter deinen Pflichten nicht nachkommt oder die Vertragsbedingungen so ändert, dass für dich ein extremer Nachteil entsteht. Auch eine Preiserhöhung kann ein Sonderkündigungsgrund sein. Am besten siehst du in den AGBs nach, wann du ein Recht auf eine Sonderkündigung hast und ob bzw. wie lange die Kündigungsfrist dann ist. In diesem Fall musst du aber in deinem Kündigungsschreiben darauf hinweisen, dass es sich um eine Sonderkündigung handelt und warum.

 

  • Häufige Fragen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt
  • Partnerprogramm
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
© Copyright 2021 Kuendigung.org | Alle Rechte vorbehalten
  • Kündigung
    • Abo kündigen
    • Bausparvertrag kündigen
    • Fitnessstudio kündigen
    • Girokonto kündigen
    • Handyvertrag kündigen
    • KFZ-Versicherung kündigen
    • Krankenkasse kündigen
    • Kreditkarte kündigen
    • Lebensversicherung kündigen
    • Mietvertrag kündigen
    • Riester Rente kündigen
    • Stromanbieter kündigen
    • Versicherung kündigen
  • Kündigungsschreiben Vorlage
  • Kündigungsfristen
  • Kündigungsfristenrechner
  • Widerruf
  • Adressen A-Z
  • Anbieter A-Z
    • ADAC kündigen
    • BahnCard kündigen
    • congstar kündigen
    • FONIC kündigen
    • maxdome kündigen
    • McFIT kündigen
    • mobilcom-debitel kündigen
    • O2 kündigen
    • Sky kündigen
    • Spotify kündigen
    • Unitymedia kündigen
    • Vodafone kündigen
  • Ratgeber
  • Häufige Fragen
  • Presse
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Kuendigung.org