Rufnummernmitnahme – Alles Wichtige auf einen Blick!
Als Telefonkunde (Handy oder Festnetz) hast du laut Gesetz bei einem Anbieterwechsel das Recht auf Mitnahme deiner alten Telefonnummer zu deinem neuen Anbieter (Portierung). Die Übertragung der eigenen Mobilfunknummer oder Festnetz Rufnummer ist ausgesprochen praktisch: Du musst dir keine neue Rufnummer einprägen und ersparst dir das zeitaufwendige Mitteilen der neuen Telefonnummer.
Rufnummer mitnehmen – so geht`s
Um deine Rufnummer zu einem anderen Telekomunternehmen mitzunehmen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Diese hängen davon ab, ob du seinerzeit mit deinem Provider einen Laufzeitvertrag abgeschlossen hast oder mit einer Prepaidkarte telefonierst.
Außerdem ist es ratsam, bei der Wahl des neuen Mobilfunkunternehmens mögliche Konzernzugehörigkeiten zu berücksichtigen. Möchtest du die gesetzlich erlaubte Rufnummernportierung durchführen, ist diese beispielsweise zwischen Base und Aldi Talk nicht möglich. Der Grund: Beide gehören zum selben Anbieter (E-Plus).

Handynummer deines Handyvertrags mitnehmen
Zur Mitnahme deiner alten Mobilfunknummer musst du deinen bestehenden Vertrag fristgerecht kündigen. Bei einer Laufzeit von 24 Monaten muss deine Kündigung demnach spätestens drei Monate vor Vertragsende bei deinem Mobilfunkanbieter eingegangen sein. Hast du deinen neuen Provider gefunden, gib beim Vertragsabschluss an, dass du deine bisherige Rufnummer mitnehmen möchtest (Portierungserklärung). Du nennst dann einfach deine Mobilfunknummer und den Namen des vorherigen Anbieters. Außerdem benötigst dein neuer Vertragspartner noch die Kündigungsbestätigung, um alles Weitere für dich zu erledigen.
Übrigens: Die Rufnummernmitnahme ist bei vielen Anbietern bis spätestens 90 Tage nach Vertragsablauf möglich. Einen gesetzlich festgelegten Anspruch darauf hast du allerdings nicht. Laut Gesetz (§ 46 Telekommunikationsgesetz) muss der Portierungsauftrag dem bisherigen Anbieter unter Nennung des zukünftigen Providers spätestens am letzten Tag des Vertrages vorliegen. Ist die Rufnummernportierung am 31. Tag nach Vertragsende noch nicht abgeschlossen, hat dein alter Provider das Recht, deine Rufnummer neu zu vergeben. Nach Bearbeitung deines neuen Mobilfunkvertrages teilt dir dein neuer Vertragspartner mit, an welchem Tag die Rufnummernportierung erfolgt. Die Übertragung wird üblicherweise zwischen 0 und 6 Uhr nachts vorgenommen, damit du direkt tagsüber wieder telefonisch erreichbar bist.
Wenn du deinem alten Provider kündigen möchtest, musst du mit deiner Kündigung zusammen eine Rufnummernportierung mit in Auftrag geben.
Portierung einer Prepaid Handynummer
Damit die Übernahme Ihrer Mobilfunknummer reibungslos verläuft, solltest du auf deiner Prepaid Karte noch genügend Guthaben zum Begleichen deiner Rufnummernportierung haben. Denn ist dies nicht der Fall, kann dein alter Provider die Mitnahme der Mobilfunknummer ablehnen. Bleibt nach Abzug der obligatorischen Kosten noch ein Guthaben, erhälst du dieses natürlich ausgezahlt. Möchtest du deine Prepaid Rufnummer mitnehmen, musst du bei deinem früheren Telekomunternehmen eine Verzichtserklärung abgeben. Dies ist notwendig, da der voherige Dienstanbieter die Rufnummer freigeben muss! Danach beanträgst du bei einem Telekomanbieter deiner Wahl eine neue Prepaidkarte. Dabei bestätigst du den Wunsch auf Mitnahme deiner bisherigen Prepaid Rufnummer. Danach teilst du deinem neuen Provider deine Handynummer und den Namen des alten Mobilfunkanbieters mit. Einige Zeit später erhälst du deine neue SIM-Karte per Post. Außerdem benachrichtigt man dich über den Termin der Rufnummernübernahme, die wie bei Vertragskunden zwischen Mitternacht und 6 Uhr morgens erfolgt.
Festnetz-Rufnummer mitnehmen – du ziehst um
Generell gilt, dass eine Festnetz Rufnummernportierung nur dann möglich ist, wenn sich deine neue Adresse in demselben Vorwahlbereich befindet. Ziehst du jedoch in eine andere Stadt oder sogar ins Ausland, kannst du die Mitnahme nicht in Anspruch nehmen. So gehst du vor:
- Möchtest du deine Festnetz Telefonnummer in dein neues Zuhause mitnehmen, kontaktiere deinen neuen Anbieter einfach online: Füll deine Bestellung aus, zu der auch ein Formular gehört, in welchem du deine Rufnummernportierung bestätigen musst. Um Verzögerungen bei der Auftragsbearbeitung zu vermeiden, müssen die darin enthaltenen Angaben exakt mit denen in deinem Altvertrag übereinstimmen.
- Nun sendest du den unterzeichneten Vertrag deinem neuen Festnetzanbieter zu. Dieser regelt dann sämtliche Formalitäten, deine Kündigung und die Rufnummernportierung betreffend. Hast du deinen Festnetzvertrag bereits gekündigt, nimm bitte schnellstmöglich über das Online – Formular oder telefonisch Kontakt zu deinem neuen Telefonanbieter auf. Denn nur durch schnelles Handeln vermeidest du, einige Zeit nicht erreichbar zu sein. Trage im Auftrag zum Anbieterwechsel alle erforderlichen Angaben ein und sende diesen zusammen mit deiner Kündigungsbestätigung an deinen neuen Festnetzanbieter.
Das musst du über die Rufnummernmitnahme wissen
Dauer der Rufnummernmitnahme
Liegt deinem neuen Provider deinem Portierungserklärung mit sämtlichen Angaben zu deiner Rufnummer – Mitnahme (Festnetz) vor, und sind diese mit den Angaben im alten Vertrag identisch, dauert es in der Regel lediglich zehn Tage, bis die Rufnummernportierung durchgeführt wird. Bei der vorzeitigen Übernahme der Mobilfunknummer kannst du meist schon eine Woche später unter deiner bisherigen Handynummer über deinen neuen Mobilfunkanbieter angerufen werden. Ansonsten erfolgt deine Rufnummernmitnahme bei Vertragsende.
Wann und bei wem beantragst du die Portierung
Geht es um deine Mobilfunknummer, beantragst du die Portierung bei deinem bisherigen Mobilfunkanbieter telefonisch, via Internet oder schriftlich.
Du hast die Wahl zwischen einer Portierung deiner bisherigen Handynummer:
- mit Ablauf des bisherigen Vertrages
- vor Vertragsende (vorzeitige Mitnahme)
Bevorzugst du die vorzeitige Rufnummernmitnahme, musst du deinen Vertrag dennoch fristgerecht kündigen.
Der Grund: Die vorzeitige Portierung ersetzt die Kündigung deines Handyvertrages nicht. Achte unbedingt darauf, dass der bisherige Provider dir deine Kündigung bestätigt. Denn diese benötigst du zur Vorlage beim neuen Mobilfunkunternehmen. Geht es um deine Festnetz Rufnummer, informiere einfach deinen neuen Telefonanbieter über deinen Wunsch nach Portierung. Dieser übernimmt dann sämtliche Formalitäten (auch die Kündigung) für dich. Aber wichtig für dich: Lass dir den Auftrag der Portierung auf jeden Fall schriftlich bestätigen!
Kosten der Rufnummernmitnahme
Die Rufnummernmitnahme ist kostenlos. Dies gilt seit dem 01.12.2021 und wird vom neuen Telekommunikationsgesetz festgelegt. Bisher musste der Mobilfunknutzer eine Gebühr von 6,82 Euro bezahlen, um die Rufnummer zu einem anderen Handyanbieter mitzunehmen.
Im Normalfall entstehen für dich beim Rufnummer Mitnehmen aber keine zusätzlichen Kosten: Die meisten neuen Telekommunikationsanbieter belohnen die Portierung der Handynummer mit einer Prämie in ähnlicher Höhe. Bei vorzeitiger Portierung musst du allerdings mit zusätzlichen Kosten rechnen, die dir dein bisheriger Mobilfunkanbieter für den nicht mehr in Anspruch genommenen Vertrag in Rechnung stellt (z.B. die Grundgebühr bis zum Ende der Vertragslaufzeit).
Laut einem aktuellen Beschluss der Bundesnetzagentur darf die Mitnahme der Festnetz Rufnummer nur mit maximal 11,44 Euro berechnet werden. Dies gilt für den beklagten Festnetzanbieter Freikom, dies wird sich in Zukunft aber auch auf die Kosten aller anderen Festnetzanbieter auswirken. Diese werden dann nur noch dann höhere Kosten für die Rufnummernmitnahme geltend machen können, wenn sie deren Notwendigkeit stichhaltig begründen können. Verbraucherschützer raten daher, der Bundesnetzagentur alle Anbieter zu melden, die für die Festnetz Rufnummernportierung mehr als 11,44 Euro verlangen.
Vorzeitige Rufnummernportierung
Eine vorzeitige Rufnummernmitnahme bietet sich immer dann an, wenn du das Ende deines Vertrages nicht abwarten möchtest. Nachdem du deinen bestehenden Mobilfunkvertrag gekündigt und deinen Anbieter über die Mitnahme deiner Rufnummer informiert hast, gibt er deine Handynummer für die Dauer von 30 Tagen zur sofortigen Portierung frei. Während dieses Zeitraums solltest du unbedingt einen neuen Mobilfunkvertrag bei einem anderen Provider unterzeichnen und gleichzeitig deine Portierungserklärung abgeben.
Rufnummer nach Österreich oder in die Schweiz mitnehmen
Ziehst du dauerhaft ins Ausland oder du planst einen befristeten Aufenthalt im Ausland, ist eine Rufnummernportierung nicht möglich. Dies gilt für Mobilfunkverträge und Prepaid Mobilfunknummern gleichermaßen. Sogar europäische Nachbarstaaten wie Österreich und die Schweiz bieten derzeit keine Möglichkeit, die alte Handynummer beim Umzug mitzunehmen.
Rufnummernmitnahme zu Top-Anbietern
Wir haben für dich die wichtigsten Infos zusammengestellt, mit einem Klick kommst du direkt zur Kündigung:
Rufnummernmitnahme zur Telekom
Wo und wie: Möchtest du deine alte Handynummer zur Telekom mitnehmen, kannst du deinen neuen Vertrag vor Ort im Telekom Shop, online oder telefonisch abschließen. Im Telekom Shop musst du außer deiner Kündigungsbestätigung noch ein gültiges Personaldokument vorlegen. Die Telekom informiert dich dann via SMS über den Portierungstermin.
Wann: Dein Antrag auf Rufnummernmitnahme sollte dem Unternehmen innerhalb von 123 Tagen vor, spätestens drei Monate nach Beendigung des des alten Vertrages zugehen.
Wichtig: Ist dein alter Vertrag noch nicht gekündigt, informiere deinen Mobilfunkanbieter über die Mitnahme deiner Rufnummer zur Telekom. Nachdem dieser dir dann die vorzeitige Mitnahme bestätigt hat, kannst du innerhalb der folgenden 30 Tage mit der Telekom einen neuen Mobilfunkvertrag und die Rufnummernportierung abschließen.
Die Telekom bietet dir online kein Formular zum kostenlosen Download an, um dir die Portierung deiner Rufnummer zu erleichtern.
Rufnummernmitnahme zu Aldi Talk
Wo und wie: Hast du die Kündigung deines alten Mobilfunkvertrages abgeschickt und dein Aldi Talk Starter-Paket in einer Aldi Filiale oder via Internet gekauft, registrierst du deine neue SIM-Karte auf der Aldi Webseite. Dann füllst du den Antrag zusammen mit der Rufnummernmitnahme aus. Die provisorische Rufnummer darfst du bis zum Mitnahmetermin verwenden.
Wann: Ist dein bisheriger Vertrag noch nicht gekündigt und füllst du nach Erwerb deines Starter-Pakets deinen Antrag online aus, erstellt der Mobilfunkanbieter gleichzeitig ein Kündigungsschreiben. Der Termin der Übernahme wird dir per Brief bekannt gegeben, die Durchführung via SMS.
Wichtig: Aldi Talk schenkt dir einen 25 Euro-Bonus, wenn du diesen Antrag auf Rufnummernmitnahme bis spätestens drei Monate nach Vertragsende einreichst.
ALDI TALK stellt dir online Formulare zum kostenlosen Download zur Verfügung:
1. Rufnummernmitnahme von deinem bisherigen Anbieter zu ALDI Talk
2. Rufnummernmitnahme von ALDI Talk weg zu einem anderen Anbieter
Rufnummernmitnahme zu Otelo
Wo und wie: Du gibst deinen Portierungswunsch einfach zusammen mit deiner Bestellung unter „Mein Otelo“ mit an. Auch bei einem noch nicht gekündigten Mobilfunkvertrag reicht eine Beauftragung via Internet aus.
Wann: Otelo räumt seinen neuen Kunden einen Zeitraum von vier Monaten vor, bis maximal 31 Tage nach Vertragsende zur Beantragung der Rufnummernmitnahme ein.
Wichtig: Zur Belohnung erhältst du einen 25 Euro Wechselbonus. Als Nutzer einer Prepaid Karte kannst du die obligatorische Verzichtserklärung direkt von der Otelo Webseite downloaden.
Du kannst online auf der Website von Otelo ein kostenloses Formular für eine Verzichtserklärung herunterladen, um deine Rufnummer zu einem anderen Anbieter umzuziehen.
Rufnummernmitnahme zu 1&1
Wo und wie: Die Rufnummernportierung beauftragst du zusammen mit deiner Online-Bestellung oder nachträglich telefonisch. 1&1 informiert dich dann 24 Stunden vor der geplanten Rufnummernübernahme per SMS.
Wann: Du kannst deinen Antrag innerhalb von 123 Tagen vor und 80 Tagen nach Ende deines alten Vertrages einreichen.
Wichtig: 1&1 schenkt seinen Neukunden einen Wechselbonus von 10 €.
1 und 1 bietet dir einen besonderen Service: etwas unübersichtlich, aber nach genauem Hinschauen wirklich sinnvoll – für jede Einsatzmöglichkeit das passende Formular zum Download. Egal ob Geschäftskunden, oder Privatkunden, Prepaid oder Vertrag, Kündigung vor Ablauf des Vertrags (vorzeitige Mitnahme), oder nach Beendigung der Laufzeit – für jeden Fall das passende! (hier findest du auch: Rufnummernmitnahme bei einem Wechsel von 1 & 1 zu einem anderen Anbieter)
Rufnummernmitnahme zu Blau
Wo und wie: Die Rufnummernmitnahme zu Blau beantragst du einfach zusammen mit deinem neuen Vertrag unter „Mein Blau“. Dort kannst du auch die Prepaid Rufnummernportierung in Auftrag geben.
Wann: Bei Blau gilt ein Zeitraum von vier Monaten vor, bis drei Monate nach Vertragsende für die Mitnahme der eigenen Mobilfunknummer. Über den Zeitpunkt der Rufnummernübertragung erhältst du eine E-Mail und eine SMS. Wurde sie erfolgreich durchgeführt, wirst du ebenfalls auf diese Weise benachrichtigt.
Wichtig: Auch Blau hält für seine Neukunden einen Wechselbonus bereit.
Blau begleitet dich bei der Rufnummernmitnahme deiner Handynummer, wenn du blau verlassen möchtest: Im Chat wirst du durch die Portierung geführt! Wenn du deine Rufnummer zu blau mitnehmen möchtest, verweist der Anbieter auf den Vertragsabschluss, hier sollst du deinen Wunsch angeben und den Rest mit deinem alten Anbieter klären.
Rufnummernmitnahme zu Congstar
Wo und wie: Bei Congstar reicht es ebenfalls aus, den Antrag auf Portierung online zusammen mit der Neubestellung abzugeben. Dies gilt für schon gekündigte und noch bestehende Altverträge sowie für die Bestellung einer neuen Prepaidkarte.
Hier kommst du zur Verzichtserklärung, welche dir Congstar zur Verfügung stellt, wenn du deine aktuelle Handynummer zu Congstar mitnehmen möchtest.
Rufnummernmitnahme zu Vodafone
Wo und wie: Möchtest du deine bisherige Prepaid Handynummer zu Vodafone CallYa mitnehmen, bestellst du deine neue Karte auf der Vodafone Webseite unter „Freikarten bestellen“ und markierst dort das Feld „Ich möchte meine Rufnummer mitnehmen“. Anschließend gibst du alle benötigten Daten in das Formular ein. Du identifizierst dich via Video-Ident oder in einer Postfiliale. Danach beantragt Vodafone bei deinem aktuellen Anbieter die Rufnummernportierung. Besteht dein alter Prepaidvertrag noch, musst du bei deinem alten Anbieter eine Verzichtserklärung einreichen. Danach gehst du weiter wie beschrieben vor. Der Abschluss eines Vodafone Laufzeitvertrages erfolgt telefonisch oder im Vodafone Shop unter Vorlage der Kündigungsbestätigung und des Personalausweises.
Wann: Dein Antrag sollte vier Monate vor bis drei Monate nach Ablauf deines bisherigen Vertrages bei Vodafone eingehen. Nach abgeschlossener Bearbeitung teilt man dir den Übernahmetermin schriftlich mit.
Wichtig: Für die Mitnahme deiner alten Mobilfunknummer bekommst du einen Bonus von 25 Euro.
Möchtest du deine Vodafone-CallYa-Rufnummer zu einem anderen Anbieter mitnehmen? Hier kommst du zur Vodafone Verzichtserklärung – kostenlos downloaden, ausfüllen und umgehend anVodafone zurückschicken. Bringst du deine Handynummer oder Festnetznummer mit zu Vodafone, musst du dies bei der Antragsstellung mit angeben und bei deinem alten Anbieter ebenso.
Du findest bei der Telekom online kein Formular um dir die Portierung deiner Rufnummer zu erleichtern!