Sky Q und Receiver
Wer sich für ein Sky Q Abo entscheidet, erhält zusammen mit der Bestellung einen Sky Q Receiver zur Miete. Welche verschiedenen Sky Receiver Modelle es im Angebot gibt und die Lösungen zu den häufigsten Problemen bei der Bedienung von Sky Receivern findest du in diesem Beitrag.

Welche Sky Receiver gibt es?
Sky Q Receiver
Seit Mai 2018 erhalten alle Neukunden von Sky Q einen Sky Q Receiver als Leihgerät zu ihrem Abo dazu. Dieser bietet dir:
Der Sky Q Receiver punktet neben einer neuen Benutzeroberfläche mit Apps und Mediatheken außerdem mit komfortablen Funktionen:
- Pausieren und Fortsetzen
- Restart
- Aufnahmefunktion für über 800 Stunden Fernsehen
- Sky on Demand
- integriertes WLAN
- Empfehlungen
Sky+ Pro Receiver
Viele Sky Kunden nutzen aber auch das Vorgängermodell, den Receiver Sky+ Pro. Dieser verfügt ebenfalls über die Standardfunktionen Sky on Demand, Aufnahme, Pause sowie zeitversetztes Fernsehen, ist aber nicht ganz so komfortabel wie der neue Sky Q Receiver.
Voraussetzung für den Betrieb des Sky+ Pro Receivers ist ein 4k-fähiger Fernseher, um die UHD-Inhalte von Sky wiedergeben zu können.
Was die technische Ausstattung betrifft, hat der Sky+ Pro Receiver ein integriertes WLAN Modul, eine 1 TB Festplatte sowie einen leistungsstarken Prozessor. Ein kostenloses Update auf den technischen Stand des Sky Q Receivers ist ebenfalls möglich.
Sky HD Receiver und Sky+ HD Festplattenreceiver
Zwei weitere ältere Modelle sind der Sky HD Receiver sowie der Sky+ HD Festplattenreceiver. Diese werden von Sky zwar nicht mehr angeboten, können aber noch verwendet werden – wenn auch mit eingeschränkten Funktionen. So bietet der Sky HD Receiver etwa keine integrierte Festplatte und kein Sky on Demand. Der Sky+ HD Festplattenreceiver hingegen verfügt über eine 320 GB Festplatte zum Speichern der aufgenommenen Inhalte. Außerdem sind mit diesem Receiver die Funktionen Timeshift und Sky on Demand möglich.
Sky Q Mini
Als Erweiterung für Sky Q gibt es außerdem das Modell Sky Q Mini.
Voraussetzung hierfür ist ein Sky Q Abo mit Sky Q Receiver inklusive Multiscreen Option. Dieser kleinere zusätzliche Receiver lohnt sich für Kunden, die Sky Q in einem weiteren Raum nutzen möchten, ohne den großen Sky Q Receiver abbauen zu müssen.
Sky Q Mini bietet bis auf UHD / 4K und die Aufnahmefunktion alle Features des großen Sky Q Receivers.
Sky Receiver mieten oder kaufen – was ist möglich?
Bei Abschluss eines Sky Q Abos ist die Miete eines Sky Receivers inklusive. Du möchtest den Sky Receiver kaufen? Die ist leider nicht möglich – weder mit noch ohne Vertrag. Wenn du nach Kündigung deines Sky Abonnements den Sky Receiver behalten möchtest, kannst du diesen mieten. Das geht über die sogenannte Service- und Gerätebereitstellung von Sky für einen monatlichen Preis von 4,99 Euro. Hierfür gehst du wie folgt vor:
- Nach Kündigung deines Sky Q Abos den Receiver nicht zurückschicken
- Der Mietvertrag beginnt dann automatisch am Ersten des Monats, nach dem die Frist zur Rücksendung endet
- Der Vertrag zur Miete deines Sky Receivers ist unbefristet und jederzeit kündbar
Kann ich Sky auch ohne Receiver empfangen?
Grundsätzlich kannst du Sky auch ohne Receiver nutzen. Hierfür hast du vier verschiedene Möglichkeiten:
- Sky Go App
Mit der Buchung eines Sky Abos kannst du den Streaming-Dienst der Sky Go App nutzen – ganz ohne Receiver. Stattdessen brauchst du ein anderes Endgerät, wie z.B. einen PC oder Mac, iPad, iPhone bzw. Android Smartphone oder Tablets, Apple TV 4 oder Spielekonsolen wie Xbox One oder PS4. Der Vorteil: So kannst du Sky auch unterwegs nutzen. - Sky mit Smart TV App
Du kannst Sky über die folgenden zwei Smart TV Apps ohne Receiver empfangen:- Sky Q App: Einfach die im Sky Q Abo enthaltene App runterladen und Sky ohne Receiver nutzen. Doch Achtung: Die Voraussetzung ist, dass ein Sky Q Receiver im Haushalt vorhanden ist.
- Sky Ticket App: Für die Nutzung der Sky Ticket App musst du kein reguläres Abo abschließen. Es reicht die Buchung eines Sky Tickets mit einer bestimmten Laufzeit (z.B. Monats- oder Tagestickets). Dieses ist jederzeit kündbar. Wenn du die Zugangsdaten in die Smart TV App eingegeben hast, kannst du direkt los streamen – ganz ohne Receiver.
- Sky Q IPTV Box Eine weitere Möglichkeit ist dein Sky Q Abo über IPTV zu nutzen. Hierfür benötigst du keinen Sky Receiver, sondern eine Sky Q IPTV Box. Für diese ist kein Satelliten- oder Kabelempfang notwendig.
- Sky mit Fire TV Stick Außerdem kannst du Sky über den Amazon Fire TV Stick in Verbindung mit einem Sky Ticket Abo empfangen. Diesen musst du einfach in den HDMI Anschluss deines Smart TVs stecken, die WLAN-Verbindung herstellen und los geht’s.
Welche Nachteile bringt Sky ohne Receiver mit sich?
So praktisch es auch ist Sky ohne ein sperriges Gerät nutzen zu können, es gibt auch einige Nachteile:
- Aufnahmefunktion nicht möglich
- Sky On Demand nicht verfügbar
- TimeShift nur für 90 Minuten
- Manche Sender werden über Sky Ticket ggf. nicht angezeigt
Häufige Probleme beim Einrichten des Sky Q Receivers – FAQ
Bei der Benutzung eines Sky Receivers können immer mal technische Schwierigkeiten auftreten. Hier findest du die Lösungen für die häufigsten Probleme:
Einrichten des Receivers: Sendersuchlauf starten
Zum Einrichten des Receivers gehst du wie folgt vor:
- Verbinde Receiver und TV-Gerät mit einem Scart- bzw. HDMI-Kabel, schließe Strom- und Antennenkabel an und lege die Smartcard in den Receiver ein
- Receiver und Fernseher anschalten, Sky starten und Menü auswählen
- Klicke nun auf „Suchlauf“ und „Suchlauf starten“
- Auf der Fernbedienung die Taste „Menü“ drücken
- Am Bildschirm „Favoriten“ und anschließend unter „Aktualisierung“ den Punkt „Manuell“ auswählen
- Nach einem Klick auf „Bearbeiten“ erscheinen im Favoritenbereich Sender von 1-99
- Einfach Lieblingssender auswählen, hinzufügen und mit Hilfe der Pfeiltaste sortieren
Sky Receiver findet keine Sender
In Einzelfällen kommt es vor, dass der Sky Q Receiver keine Sender findet. Dies passiert häufig, nachdem die Software neu installiert bzw. der Receiver zurückgesetzt wurde. Oft hilft die Aktualisierung der Software oder die Überprüfung der Antennenverbindung. Bringen diese Maßnahmen nichts, kann der Sky Receiver auch defekt sein. In solchen Fällen beim Kundendienst einfach einen Austausch des Geräts anfordern.
Sky Receiver startet nicht
Falls dein Sky Receiver direkt nach dem Anschalten abstürzt, solltest du zunächst für etwa eine halbe Minute die Stromverbindung trennen. Es ist nicht ausreichend nur auf „Ausschalten“ oder „Abbrechen“ zu gehen. Wenn du den Netzstecker wieder angeschlossen hast, sollte ein Neustart möglich sein.
Sky Receiver: Warum leuchtet ein blauer Punkt?
Wenn an deinem Sky Q Receiver ein blauer Punkt leuchtet, befindet sich das Gerät im Stand-by-Modus „Eco“, d.h. dass derzeit keine Daten übertragen werden. Leuchtet ein blauer Kreis, dann ist der Receiver im Stand-by-Modus „Aktiv“. Pulsiert dieser blaue Kreis, dann wird gerade ein Sky Q Receiver Update durchgeführt. Geht der Receiver nicht an, obwohl ein Punkt bzw. Kreis blau leuchtet, dann solltest du zunächst das Stromkabel ziehen. Wenn du den Receiver wieder angeschlossen hast, die Reset-Taste für etwa 10 Sekunden drücken. Im Bootlader-Menü kannst du nun den Punkt „Software aktualisieren“ auswählen.
Sky Q Receiver zeigt „Gleich geht‘s los“ an – dann passiert nichts
In einem solchen Fall kannst du Folgendes tun:
- Reset-Knopf ca. 15 Sekunden drücken, um Software zu aktualisieren
- Dann etwa 15 Minuten warten
- Der Start von Sky dauert nach der Softwareaktualisierung etwas
- Warten bis Apps und Sky On Demand wieder funktionieren
- Falls das Problem nicht behoben wurde, Verkabelung prüfen
Sky Receiver zurücksetzen
Falls dein Gerät gar nicht mehr reagieren sollte, kann es helfen, den Sky Receiver zu resetten, d.h. auf Werkseinstellung zurückzusetzen.
Doch Achtung: Hierbei werden alle persönlichen Einstellungen gelöscht und du musst nochmal die Erstinstallation durchführen.
Sky Receiver mit Internet verbinden
Um die WLAN-Verbindung mit deinem Sky Q Receiver herzustellen, gehst du wie folgt vor:
- Schalte deinen Sky Q Receiver und dein TV-Gerät an
- Drücke auf der Sky Fernbedienung auf „Home“
- Wähle „Mein Sky Q“, dann „Einstellungen“, „Status“ und schließlich „Netzwerkverbindung“
Sky Receiver mit Alexa verbinden
Wenn du deinen Sky Receiver mit Alexa verbinden möchtest, solltest du folgende Schritte befolgen:
- Amazon Echo Gerät verbinden
- Alexa App öffnen
- Gehe auf „Mehr“, „Gerät hinzufügen“ und „Amazon Echo“
- Suche unter „Skills & Spiele“ nach „Harmony“ und gehe dann auf „Aktivieren“
- Konfiguriere den Anzeigenamen, z.B. „Sky Q“ und gehe dann auf „Anzeigenamen hinzufügen“
- Am Schluss wählst du „Konto verbinden“ aus und los geht’s mit der Sprachsteuerung deines Sky Receivers durch Alexa
Sky Q Receiver Retoure
Du möchtest deinen Sky Q Receiver nach Vertragsende zurücksenden oder ein defektes Gerät tauschen? Dies geht am einfachsten über das Retouren-Portal von Sky. Hier kannst du dir zur Rücksendung einen Retourenschein erstellen.
Hier sind die Adressen für die Rücksendung von Sky Receivern in Deutschland und Österreich:
Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG
22033 Hamburg
Sky Österreich
Paketfach Sky 1
1005 Wien
Falls du deinen Sky Q Receiver tauschen möchtest, geht dies nur gegen eine Gebühr von 39,90 Euro. Dies ist auch möglich, wenn du ein älteres Modell, wie den Sky+ Receiver tauschen möchtest.
Sky Receiver zurückschicken ohne Retourenschein
Deinen Sky Receiver ohne Retourenschein zurückzuschicken ist nicht empfehlenswert. Mit Retourenschein kann dein Gerät zweifelsfrei zugeordnet werden. Anders ist es bei der Sky Smartcard. Entweder du legst sie deiner Rücksendung bei oder schickst sie einfach per Briefpost ohne Retourenschein an die angegebene Adresse.