Einleitung
Dass die Corona-Pandemie Auswirkungen auf das Kaufverhalten der Deutschen haben wird, war abzusehen. Und tatsächlich: Obwohl die ersten Geschäfte bereits wieder geöffnet wurden, blieb der erhoffte Kundenansturm aus. Womöglich sind viele Deutsche misstrauisch und vermeiden weiterhin öffentliche Räume. Aber auch die Sorge vor einer wirtschaftlichen Rezession hemmt die Konsument*Innen. Zumindest gab dies rund ein Fünftel der Befragten der kürzlich veröffentlichten McKinsey-Studie an. Stephan Genth, der Geschäftsführer des Handelsverbands Deutschland, sieht den Handel auch nach Wiedereröffnung noch mitten in der Krise. Die Verluste der letzten Wochen seien kaum auszugleichen, weshalb er zusätzliche finanzielle Hilfe für die Handelsunternehmen fordert.
Der oben beschriebene Trend zeigt: Die Corona-Pandemie wird unseren Alltag langfristig verändern. Als Verbraucherportal für Konsument*Innen haben wir es uns zur Aufgabe gemacht diese Veränderungen genauer zu untersuchen – angefangen mit dem Kündigungsverhalten der Deutschen. Darauf gehen wir im ersten Teil unserer Studie ein. Im zweiten Teil haben wir die Meinungen der Befragten genauer unter die Lupe genommen. Sie wurden zu Themen wie Reiserückerstattung, Verschiebung von Großveranstaltungen und Geisterspielen im Stadion befragt.