Vodafone Kündigung per E-Mail

Du möchtest die Kündigung deines Vertrags mit Vodafone per E-Mail vornehmen? Wir haben alles Wichtige für dich zusammengestellt, was du bei deiner Vodafone Kündigung per E-Mail beachten musst.

An diese Vodafone E-Mail-Adresse schickst du deine Kündigung:

Für Mobilfunkverträge und für Internet und Festnetz über DSL-Verträge:
impressum@vodafone.com

Für Internet und Festnetz über Kabel-Veträge:
kabel-impressum@vodafone.com

Für deine Kündigung benötigst du ein Kündigungsschreiben. Erstelle jetzt dein Vodafone Kündigungsschreiben mit unserern Vodafone Kündigungsvorlagen:

Vodafone Handyvertrag Kündigung Muster Vorlage
Vodafone DSL Kündigung Muster Vorlage

Welche Vodafone Verträge kann ich per E-Mail kündigen?

Hast du deinen Vertrag mit Vodafone nach dem 30. September 2016 abgeschlossen, kannst du diesen per E-Mail kündigen. Bis zu diesem Zeitpunkt konnten Unternehmen, wie beispielsweise Vodafone, in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen eine schriftliche Kündigung, z.B. per Post oder Fax, von ihren Kunden verlangen.

Wird eine schriftliche Kündigung gefordert, lautet die Formulierung in den AGB “Schriftform” – du musst dein Kündigungsschreiben persönlich unterzeichnen.
Sollte die “Textform” festgelegt sein ist eine eigenhändige Unterschrift nicht nötig.

Am 1. Oktober 2016 trat eine Gesetzesänderung in Kraft, die für neu abgeschlossene Verträge nur noch die Textform (anstatt der strengeren Schriftform) vorsieht. Dadurch ist für Verträge mit einem Abschlussdatum ab dem 1. Oktober 2016 nun auch eine Kündigung per E-Mail – und damit eine Kündigung ohne Unterschrift – wirksam.

Dabei ist es egal, ob es sich um einen Vodafone DSL-Vertrag, einen Vodafone Handyvertrag oder einen Vertrag über ein anderes Vodafone Produkt handelt – solange dieser Vertrag zwischen Vodafone und einer Privatperson abgeschlossen wurde.

Für Vodafone Business-Kunden ist weiterhin die Schriftform der Kündigung Pflicht.

Vorteile einer Vodafone Kündigung per E-Mail

Die Vorteile deiner Kündigung bei Vodafone per E-Mail liegen auf der Hand:

  • Der Versand deiner E-Mail ist kostenfrei.
  • Die Zustellung deines Kündigungsschreibens erfolgt in der Regel unmittelbar nach dem Absenden deiner E-Mail. Du kannst deine Kündigung also auch noch sehr kurzfristig vor Ablauf der Kündigungsfrist aussprechen.

Nachteile einer Vodafone Kündigung per E-Mail

Beweis des rechtzeitigen Zugangs

Schwierig wird es bei einer E-Mail, im Streitfall deren rechtzeitigen Zugang zu beweisen. So kann beispielsweise im Falle einer technischen Störung dein Kündigungsschreiben Vodafone überhaupt nicht zugestellt worden sein – ohne, dass du davon weißt.

Zwar ermöglichen es die meisten E-Mail-Provider, eine Empfangs- oder Lesebestätigung vom Empfänger zu verlangen. Ob der Empfänger diese jedoch verschickt, ist ganz allein seine Entscheidung. Außerdem ist die Beweiskraft einer solchen Bestätigung vor Gericht bisher noch nicht entschieden.

Eindeutige Identifikation des Absenders

Da eine E-Mail keine eigenhändige Unterschrift von dir enthält, muss deine Kündigung per E-Mail dich auf anderem Wege einwandfrei als Absender identifizieren lassen.

Wäre das nicht der Fall, könnte jede beliebige Person deinen Vertrag mit Vodafone kündigen.

Stelle Vodafone zum Abgleich daher möglichst viele Informationen, die dort bereits über dich gespeichert sind. Auf jeden Fall musst du deinen vollständigen Namen und deine Adresse im Kündigungsschreiben angeben. Auch die Angabe deiner Kundennummer und deines Geburtsdatums kann in diesem Fall der Identifikation gegenüber Vodafone dienen.

Wenn du außerdem deine Vertragsnummer angibst, machst du es Vodafone nicht nur leichter, dich eindeutig zu identifizieren, sondern ermöglichst dem Unternehmen auch eine schnellere Bearbeitung deiner Kündigung.

Im Idealfall solltest du die Kündigung von einer bei Vodafone gespeicherten E-Mail-Adresse aus verschicken. So räumst du auch die letzten Zweifel daran aus, der rechtmäßige Vertragsinhaber zu sein.

Datenschutz

Bedenke bei deiner Kündigung per E-Mail den Datenschutz, da manche E-Mail-Provider „mitlesen“, was du schreibst. Außerdem werden E-Mails häufig ohne Verschlüsselung verschickt, so dass auch unberechtigte Dritte sich leicht Zugang zu deinen E-Mails und damit zu deinen Daten verschaffen können.

Dein Kündigungsschreiben solltest du auf jeden Fall abspeichern oder ausdrucken. Achte jedoch darauf, dass der Versandzeitpunkt und die E-Mail-Adresse des Empfängers ersichtlich sind.
Außerdem solltest du dir deine Kündigung bestätigen lassen. Bitte einfach in deinem Kündigungsschreiben darum, dass Vodafone dir die Kündigung sowie den Kündigungstermin bestätigt.

Welche Alternativen bestehen zur Vodafone Kündigung per E-Mail?

Möchtest du bei deiner Vodafone Kündigung auf Nummer sicher gehen,

  • dass du als Vertragsinhaber eindeutig identifiziert werden kannst,
  • dass du einen Nachweis über den rechtzeitigen Zugang der Kündigung vorliegen hast,
  • dass deine Daten geschützt sind,

solltest du auf die altbewährte, aber teure Möglichkeit eines postalischen Einschreibens mit Rückschein zurückgreifen. Eine günstigere Alternative ist das Versenden eines Faxes mit einem Faxgerät, das einen qualifizierten Sendebericht drucken kann.

Muss ich ein Kündigungsschreiben an meine E-Mail an Vodafone anhängen?

Nein. Es reicht aus, wenn du die oben genannten Angaben im Text deiner E-Mail einfügst. Ein Anhang (z.B. ein PDF) ist nicht erforderlich.

Du hast noch Fragen? Alles rund um das Thema Kündigung von Verträgen per E-Mail, kannst du auf der Webseite der Verbraucherzentrale noch einmal nachlesen.

Welche Kosten fallen bei einer Vodafone Kündigung per E-Mail an?

Der Versand deiner Kündigung per E-Mail an Vodafone ist kostenfrei. Wie bei einer Kündigung per Post oder per Fax entstehen auch für die reine Bearbeitung deiner Kündigung per E-Mail keine zusätzlichen Kosten.