Vodafone Kündigung wegen Todesfall
In unserem Artikel erfährst du was bei einer Vodafone Kündigung wegen Todesfall zu tun ist. Wir stellen dir ein kostenloses Todesfall Muster zur Verfügung und zeigen dir ob du Vodafone bei einem Todesfall außerordentlich kündigen kannst.
Vodafone Muster Vorlage zur Kündigung wegen Todesfall
Damit die Vodafone Kündigung möglichst ohne Aufwand gelingt, haben wir eine passende Vorlage zur Kündigung des Vodafone Vertrags im Todesfall vorbereitet. Trage einfach deine persönlichen Daten ein und füge der Kündigung eine Kopie der Sterbeurkunde bei.
Vorschau einer fertigen Vodafone Todesfall Kündigung
Das Kündigungsschreiben stellen wir dir in den folgenden zwei Formaten zur Verfügung.
Vodafone Todesfall Kündigung PDF Vorlage
Speichere die Vodafone Todesfall PDF Kündigungsvorlage und drucke schnell und einfach dein fertiges Kündigungsschreiben aus. Um die Datei öffnen zu können, solltest du einen PDF Reader installiert haben.
Vodafone Todesfall Kündigung Word Vorlage
Lade die Vodafone Todesfall Word Kündigungsvorlage herunter und bearbeite sie so, wie du es benötigst. Zur Bearbeitung solltest du Microsoft Word oder Open Office installiert haben.
Max Mustermann, Straße Hausnummer, PLZ Ort
Vodafone GmbH
Kundenservice
40875 Ratingen
Kündigung
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit kündige ich den Vertrag fristlos außerordentlich, aufgrund eines Todesfalls. Ersatzweise zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Adresse des/der Verstorbenen:
[NAME DES/DER VERSTORBENEN]
[ANSCHRIFT DES/DER VERSTORBENEN]
Bitte senden Sie mir eine schriftliche Kündigungsbestätigung unter Angabe des Beendigungszeitpunktes zu.
Mit freundlichen Grüßen
Max Mustermann
Max Mustermann
Rufnummernmitnahme mit unserer Vorlage
Mit unserer Vorlage kannst du ganz einfach die Vodafone Todesfall Rufnummernmitnahme gleichzeitig mit deiner Kündigung beantragen. Wähle einfach "Ja, Rufnummer mitnehmen" im Formular aus und deiner Kündigung wird eine Portierungserklärung beigefügt.
Gibt es ein Recht auf eine außerordentliche Vodafone Kündigung im Falle eines Todes?
Handyverträge enden nicht automatisch mit dem Tod des Vertragspartners. Der Erbe des Verstorbenen, tritt stattdessen in den Vertrag ein und übernimmt alle Rechte und Pflichten. Als Erbe hat man dann die Möglichkeit den Vertrag zu kündigen. Dabei ist man jedoch weiterhin an die vertraglich festgeschriebene Kündigungsfrist gebunden. Das bedeutet die monatliche Gebühr muss erstmal weiterhin bezahlt werden.
Wie ist die Kündigung im Todesfall in den Vodafone AGBs geregelt?
In den Vodafone AGBs finden sich leider keine konkreten Informationen darüber, ob es ein Sonderkündigungsrecht im Todesfall gibt. Allerdings berichten Nutzer darüber, dass Vodafone im Todesfall kulant handelt und eine vorzeitige Kündigung akzeptiert.
Habe ich ein gesetzliches Recht auf vorzeitige Kündigung?
Die Kündigung eines Handyvertrags (Im Rechtsdeutsch Dauerschuldverhältniss) ist im BGB § 314 geregelt. Das Gesetz sagt zu einer Kündigung ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist folgendes:
Dauerschuldverhältnisse kann jeder Vertragsteil aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist kündigen. Ein wichtiger Grund liegt vor, wenn dem kündigenden Teil unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der beiderseitigen Interessen die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses bis zur vereinbarten Beendigung oder bis zum Ablauf einer Kündigungsfrist nicht zugemutet werden kann.
Der Handyvertrag könnte also ohne die Einhaltung einer Kündigungsfrist aus wichtigem Grund gekündigt werden.
Ist der Todesfall eines Angehörigen ein wichtiger Grund?
Der Todesfall an für sich ist definitiv ein wichtiger Grund. Allerdings geht es im Gesetz darum, ob es zumutbar ist, dass beide Seiten den Vertrag fortführen. Wenn man z.B. selbst keinen Handyvertrag hat, dürfte es nicht unzumutbar sein, den Vertrag weiterzuführen. Sollte man bereits einen Handyvertrag haben, sieht die Sachlage wieder anders aus.
Leider gibt es noch keine Gerichtsurteile dazu, was entsprechend wichtige Gründe nach einem Todesfall wären. Jedoch ist es so, dass sich in der Praxis kaum ein Unternehmen einer Kündigung verweigern wird. Kein Unternehmen möchte aufgrund einer verweigerten Kündigung nach einem Todesfall, vor Gericht einen schlechten Eindruck in der Öffentlichkeit hinterlassen.
Wir empfehlen dir: Nimm eine entsprechende Sonderkündigung bei Vodafone vor, es besteht eine sehr hohe Chance das der Vertrag vorzeitig beendet wird.
Kann ich den Vertrag auch rückwirkend kündigen?
Eine rückwirkende Kündigung ist meist ausgeschlossen ist. Rückwirkend kommt eine Kündigung nur in Betracht, wenn diese unverzüglich nach dem Tod des Vertragsinhabers erfolgt. Dann wird das Datum der Kündigung meist auf den Todestags des Vertragsinhabers festgelegt.
Wie kündige ich den Vertrag außerordentlich?
Wenn du den Vodafone-Vertrag der verstorbenen Person kündigen möchtest, musst du das Kündigungsschreiben schriftlich an Vodafone schicken.
Dazu kannst du unsere vorbereitete Kündigungsvorlage im Todesfall verwenden.
Schicke das fertige Kündigungsschreiben dann an:
Vodafone GmbH
Kundenbetreuung
40875 Ratingen
Für eine wirksame Kündigung muss das Schreiben über die folgenden Informationen und Anhänge verfügen:
- Name und Adresse des Verstorbenen
- Kopie der Sterbeurkunde/Sterbebescheinigung
Sobald die Kündigung mit diesen Daten eingegangen ist, wird der Vodafone Vertrag fristlos beendet. Du erhältst als erster Ansprechpartner eine schriftliche Bestätigung der Kündigung.
Solltest du diese innerhalb von zehn Werktagen nach Eingang der Kündigung nicht erhalten haben, melde dich noch am besten telefonisch bei Vodafone um zu prüfen, dass der Vertrag auch wirklich beendet wurde.
Du kannst die Kündigung auch an Vodafone per Fax übermitteln. Wählst du diesen Versandweg, vergiss nicht die Dokumente mitzuschicken:
02102 986575
Vodafone bietet dir für Mobilfunk-Verträge oder DSL Festnetz-Verträge die Möglichkeit die Verträge des Verstorbenen online über das Kontaktformular zu übermitteln, du musst dann aber auf jeden Fall die Sterbeurkunde mitschicken. Die Datei darf nicht größer als 1 MB sein, deshalb empfehlen wir dir die Sterbeurkunde als PDF zu versenden.
Kann der Vodafone Vertrag bei einem Todesfall übernommen werden?
Vielleicht ziehst du es auch in Betracht, den Vodafone Handy- oder DSL-Vertrag zu übernehmen. Das kann insbesondere dann Sinn machen, wenn die Mobilnummer geschäftlich genutzt wurde und es für die Weiterführung eines Unternehmens wichtig ist, weiterhin über diese Nummer erreichbar zu sein. Wenn du mit der verstorbenen Person zusammengewohnt hast, ist es auch praktisch, den DSL-Vertrag zu übernehmen.
Um den DSL/Handyvertrag übernehmen zu können, muss ein Vertragsinhaberwechsel durchgeführt werden. Bist du daran interessiert, nimmst du über die Vodafone-Community, per Telefon oder E-Mail Kontakt zu Vodafone auf und beauftragst den Inhaberwechsel.
Vodafone sendet dir daraufhin die notwendigen Auftragsformulare zu, die du vollständig ausgefüllt an Vodafone zurücksenden musst. Vergiss bei der Rücksendung nicht die Sterbeurkunde und eine Kopie deines Personalausweises. Diese benötigt Vodafone um die Umschreibung des Vertrags vornehmen zu können. Das Umschreiben des Handy/DSL-Vertrages wird dir schriftlich bestätigt und du erhältst Zugang zu deinem Vodafone-Kundenbereich.
Vodafone Handyvertrag mit Handy kündigen oder übernehmen
Insofern die verstorbene Person einen Handyvertrag abgeschlossen hat und dieses Handy noch abbezahlt wird, musst du diesen Vertrag vorzeitig kündigen oder übernehmen. Der Vodafone Handyvertrag kann wie jeder andere Vertrag gekündigt werden. Das bedeutet, dass du den Vertrag vorzeitig beendest und die restliche Forderung für das Smartphone mit einer Zahlung auslösen musst. Der Vorteil ist, dass du das Handy behalten kannst.
Am besten wählst du einen versicherten Versand. Dies dient zu deiner eigenen Sicherheit. Wenn das Smartphone aus irgendeinem Grund nicht bei Vodafone ankommt, kannst du den versicherten Versand nachweisen.
Vodafone Handyvertrag übernehmen
Eine weitere Alternative ist das Weiterführen des Handyvertrags. Hierzu kannst du von Vodafone ein Formular für das SEPA-Lastschriftmandat anfordern und ausgefüllt zurückschicken. Wenn du die Zugangsdaten zum „Mein Vodafone Portal“ hast, kannst du auch dort die Bankverbindung manuell ändern.
Zusätzlich ist eine telefonische Rücksprache mit dem Vodafone Kundenservice ratsam, so kannst du sicher sein, dass die Kaufvertragsübernahme auch nach deinem Wunsch durchgeführt wird.